17. ENDO CLUB NORD in Hamburg
Hightech Endoskopie des 21.Jahrhunderts

Hämorrhoidenbehandlung und Darmkrebsvorsorge im Mittelpunkt



Anwesende JournalistenIn Hamburg findet jährlich im November der ENDO CLUB NORD statt, das internationale Forum für Endoskopie. Der 1991 gegründete Klub sieht die erklärte Aufgabe darin, seine Erfahrungen in der Endoskopie möglichst vielen Medizinern anhand praktischer Demonstrationen zu vermitteln. Das schafft Fachwissen, Erfahrung und baut beim Patienten Vertrauen auf. Im Klub sind die drei beteiligten Endoskopieabteilungen der Hamburger Krankenhäuser Asklepios Klinik Altona, Asklepios Klinik Barmbek und UK Eppendorf durch ihre Chefärzte und Direktoren vertreten. Für die Teilnehmer am diesjährigen ENDO CLUB NORD werden die live Übertragungen aus den Operationszentren der vorgenannten Kliniken ein ganz besonderes Erlebnis sein, denn die gezeigten Operationen verlaufen alle in Echtzeit. Komplizierte und besonders aufwendige Fälle werden behandelt und – die Anwesenden können über Moderatoren direkt mit den operierenden Medizinern kommunizieren.

Prof. Dr. Hagenmüller Vor Fachjournalisten erläuterten die Professoren Dr. Friedrich Hagenmüller, Chefarzt der 1.Medizinischen Abteilung der Asklepios Klinik Altona und Prof. Dr. Thomas Rösch, Direktor der Klinik für Interdisziplinäre Endoskopie des UK Hamburg-Eppendorf sowie Priv. Doz. Dr. Siegbert Faiss, Chefarzt der III. Med. Abteilung (Gastroenterologie, Hepatologie) der Asklepios Klinik Barmbek die Besonderheiten bei der Früherkennung und Behandlung von Magen - Darmkrebs und Hämorrhoiden durch endoskopische Verfahren. "Oh – mein Magen, dieses Sodbrennen". Viele von uns machten schon Bekanntschaft mit diesem Vorgang in der einen oder anderen Weise.

Ein schmackhaftes Essen, ein vollmundiger Wein – vielleicht noch einen Brandy hinterher, und das Ganze abgerundet durch eine gute Zigarre. Die Luft im Bauch drückt und – hups – das Bäuerchen schafft Professoren Dr. Friedrich Hagenmüller, Prof. Dr. Thomas Rösch, Priv. Doz. Dr. Siegbert Faiss Erleichterung für einen Augenblick. Sekunden später jagen die Feuerteufel durch die Speiseröhre, dass einem die Tränen in die Augen steigen. Flammendes Inferno, verbunden mit saurem Geschmack, breitet sich in Mund und Rachen aus – wir haben Magensäure aufgestoßen, ein Reflux wie die Mediziner diesen Vorgang bezeichnen. Das kann sich hinziehen und sehr unangenehm sein. Fazit – der schöne Abend endet wenig erfreulich und dazu noch schmerzhaft.

Nicht selten entwickelten sich aus diesen ersten Anfängen eines vereinzelt auftretenden Sodbrennens chronische Verläufe, die zu Magengeschwüren, Speiseröhrenverätzungen bis hin zu ausgewachsenen Krebsen mutierten. Alles wurde ausprobiert – ob Naturheilkunde, Schulmedizin, Ernährungsverhalten usw. Die Medikamentierung und Therapierung dieser Erkrankung des Magens einschließlich der Speiseröhre nahm immer größere Ausmaße an.

Durch Forschung und Erprobung entdeckte man die Wirksamkeit der Protonenpumpeninhibitoren (PPI), welche wie durch Zauberhand die aggressive Magensäure in ein frommes Lämmchen verwandelten. Die betroffenen Patienten waren in kurzer Zeit ihre Beschwerden los. Das funktioniert jetzt schon Prof. Dr. Thomas Röscheinige Jahrzehnte mit großem Erfolg. Doch was vor zwanzig oder dreißig Jahren medikamentös therapiert für richtig und angemessen erkannt wurde, muss nicht für alle Zeit als das Allheilmittel gegen Magensäure und Sodbrennen anerkannt bleiben. In diesem Zusammenhang wies Prof. Dr. Thomas Rösch auf die Darmkrebs-Vorsorge mittels Bluttest hin, die im Rahmen der Labordiagnostik zur Untersuchung "entzündlicher Darmerkrankungen" neue Impulse setzt und dem behandelnden Arzt wichtige Informationen über den Zustand des Patienten, sowie das Ausmaß der Erkrankung geben kann.

Seit Jahren zählen Magensäure vermindernde Medikamente (Protonenpumpeninhibitoren) PPI genannt; dazu gehören u.a. Omeprazol, Esomeprazol oder Pantoprazol, zu den weltweit am häufigsten verschriebenen Medikamenten mit dem höchsten Umsatzvolumen. Dr. Faiss machte in seinen Ausführungen deutlich, dass der umfassende vorbeugende Einsatz der magensäureblockierenden Medikamente aufgrund der Erkenntnisse aus aktuellen Studien neu bestimmt werden müsse, da bei akut Herzinfarktpatienten, die Clopidogrel und als Magenschutz einen Protonenpumpenhemmer erhielten, die Reinfarktrate unter allen Priv. Doz. Dr. Siegbert FaissProtonenpumpenhemmern nachhaltig erhöht war, außer bei Pantoprazol. Die Studie, so Faiss (links), erstreckte sich über einen Zeitraum von 2002 bis 2007 mit den Einwohnern um Ontario. 13636 Koronarpatienten wurden in die Studie eingeschlossen, welche nach einem akuten Herzinfarkt besagtes Clopidogrel nebst Protonenpumpenhemmer erhielten.

Danach beobachtete man die Reinfarktrate innerhalb 90 Tagen, was zu einem drastischen Ergebnis führte; 734 Patienten, die mit 2057 Kontrollpatienten verglichen wurden, erlitten einen zweiten Infarkt. Als Empfehlung gab Faiss weiter zu Wort, dass beim Einsatz von Clopidogrel gemeinsam mit einem PPI nach Möglichkeit Pantoprazol eingesetzt werden sollte. Es wäre die Ironie der Geschichte, wenn ein Infarktpatient durch notärztlichen Einsatz gerettet wird, um dann kurze Zeit später durch die Einnahme eines Protonenpumpenhemmers (wie beschrieben) in Kombination mit Clopidogrel einen zweiten Infarkt zu erleiden,der alle bisherigen ärztlichen Bemühungen zunichte macht. Überhaupt - ein nervöser Magen muss nicht in jedem Fall durch die kompromisslose Einnahme von Omeprazol oder ähnlichen Medikamenten ruhig gestellt werden. In jedem Fall ist eine endoskopische Abklärung der Beschwerden vorab vonnöten. Oftmals hilft sogar eine Änderung der Ernährungs- und Lebensweise. Nicht selten sind psychische Ursachen die Auslöser für anhaltende Beschwerden des Magen- und Verdauungstraktes.

Hämorrhoiden"Sitz doch einmal stille" bekamen wir als Kinder oft zu hören, wenn uns die Zeit bei Tisch einfach zu lang wurde. Was im Kindesalter als Wunsch Befehl war, kann im Erwachsenenalter zu einem "Höllenritt" werden, wenn sich im Allerwertesten die Hämorrhoiden zu einem Störenfried übelster Art entwickeln. Treffen kann es praktisch jeden, ab einem Alter von 45 Jahren sind wir alle potentielle Hämorrhoidenanwärter. Allerdings trifft es Männer häufiger als Frauen. Inwieweit sexuelle Praktiken das Entstehen von Hämorrhoiden begünstigen, wurde in diesem Vortrag nicht angesprochen. Tatsache ist jedoch, das Hämorrhoiden die häufigste Erkrankung des Verdauungstraktes darstellen, wobei der Mediziner den Grad der Erkrankung in vier Stufen einteilt. Als Hämorrhoiden werden krankhafte Veränderungen des Gefäßpolsters bezeichnet, welches von Arterien und Venen versorgt wird, und zu abnormer Größe mutieren kann. Ursächlich für die Entstehung können mehrere Faktoren sein; familiäre Veranlagung, ungünstiges Defäktionsverhalten (Pressen beim Stuhlgang), Übergewicht, Bewegungsmangel, falsche Ernährung(ballastarme Kost).

Mit Blick auf die teilweise bizarr veränderten Ernährungs- und Lebensgewohnheiten der Menschen in Deutschland ist zu erwarten, dass sich das Krankheitsbild Hämorrhoide langsam aber sicher in Richtung junge Menschen bewegt. Derzeit leidet mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens irgendwann unter dieser mehr als unangenehmen Erkrankung des Darmausgangs. Hämorrhoiden können sich durch Jucken, Brennen und Nässen bemerkbar machen, wobei diese Symptome eher zu den gemäßigten gehören. In schweren Fällen mit Hämorrhoidenvorfall hilft fast nur noch die Operation.

Prof. Dr. HagenmüllerDurchweg, so Prof. Dr. Hagenmüller, kann man allen Behandlungsmethoden gute Erfolgsaussichten von mehr als 80% bescheinigen. Aber – ob endoskopisch oder chirurgisch behandelt; langfristig treten bei 20- 60% der Patienten erneut Hämorrhoiden auf, die eine Behandlung notwendig machen. Aufsehen erregte Prof. Dr. Hagenmüller mit der Präsentation einer neuartigen Art der Hämorrhoidenbehandlung – die Argon-plasma-Koagulation. Hier wird durch eine berührungsfreie Elektrokoagulation die Thrombosierung und Vernarbung der Hämorrhoidalknoten erreicht.

Der große Vorteil liegt auf der Hand; auch schwere Fälle können ohne chirurgischen Eingriff erfolgreich behandelt werden und – den Patienten bleiben die Schmerzen nach der Operation und ein längerer Krankenhausaufenthalt erspart. Hagenmüller zeigte anhand von Beispielen auf, welche zum Teil abenteuerliche Fehleinschätzungen beim Thema rund um den After, bei den Menschen greifen. In Unkenntnis ihrer Anal- und Afterstruktur, machen sehr viele Zeitgenossen in Selbsttherapie die Hämorrhoiden als Verursacher von Beschwerden rund um alles "da unten" verantwortlich. Hagenmüller appellierte an die Menschen, sich regelmäßig zur Analkrontolle bei ihrem Haus- oder Facharzt einzufinden, was übrigens gleichermaßen für die Kontrolle des End-, Dick- und Dünndarms sowie des Magens gilt. Die endoskopischen Möglichkeiten erlauben es den Ärzten heute in kürzester Zeit präziseste Diagnosen zu Untersuchungen rund um den Magen-Darmtrakt zu stellen, was beim Arzt zu mehr Diagnosesicherheit und exakter Bestimmung der Therapie und beim Patienten zu noch mehr Vertrauen gegenüber dem behandelnden Arzt führt.

 Dr. Siegbert Faiss  Dr. Siegbert Faiss

Die Endoskopie des Dickdarms, auch Koloskopie genannt, ist ein Untersuchungsvorgang, in dessen Verlauf dem Patienten ein biegsames, Schlauch ähnliches Gebilde durch den After in den Darm eingeführt wird. Zuvor hat sich der Patient einer gründlichen Darmentleerung/Darmreinigung unterzogen (eine abführende Flüssigkeit wird einen Tag zuvor über mehrere Stunden eingenommen, damit alle Strukturen des Darminneren vollkommen sichtbar werden). In der Spitze des beweglichen Endoskopes befindet sich ein "Scheinwerfer", eine Kameralinse, eine Öffnung für einen "Metallgreifer" zur Entnahme von Hautproben oder zur Entfernung von Polypen, sowie eine Öffnung zur Spülung. Insgesamt steht dem Arzt bei der Dickdarmspiegelung eine Endoskoplänge von rund zwei Metern zur Verfügung. Die Untersuchung stellt für den Patienten praktisch keine Belastung dar, und der Arzt gewinnt aus der direkten live Übertragung des Darminneren optimale Untersuchungsergebnisse.

Bei der Magenendoskopie wird ähnlich verfahren, allerdings entfällt dabei die Einnahme von abführenden Mitteln. Lediglich nüchtern muss der Patient zur Gastroskopie – so die medizinische Bezeichnung für die Untersuchung des Magens mittels Endoskop. Aus eigener Erfahrung kann ich jedem Magen-Darmpatienten diese Art der Untersuchung empfehlen; sie ist schmerzlos, wird ambulant durchgeführt, hat keine Nebenwirkungen, und sie ist in der Hand eines erfahrenen Endoskopers die sichere Methode zur Abklärung etwaiger Beschwerden des Magen-Darmtraktes.



Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch EPS-Schäffler / Körner / Jürgen Steinbach / H.-J. Rech

Text: © Ermasch - Presse - Service, Schäffler / H.-J. Rech
Fotos: © EPS-Schäffler / ENDO CLUB NORD Hamburg / Barbara Narazny-Rech
Quelle: ENDO CLUB NORD Hamburg / John Warning Corporate Communications GmbH / PD Dr. Siegbert Faiss / Prof. Dr. Friedrich Hagenmüller / Prof. Dr.. Thomas Rösch

Rückfragen bitte an eps-schaeffler@gmx.de

Bitte beachten Sie, das sämtliche Photos und Texte dem Urheberrecht unterliegen und nicht für Veröffentlichungen verwendet werden dürfen, Mißbrauch wird daher strafrechtlich verfolgt.
Alle Orts-, Zeit-, und Preisangaben sind ohne Gewähr.

Redaktionelle Texte und Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Eine Haftung der Autoren oder der Redaktion für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden sind ausgeschlossen. Für bei der Zusammenstellung entstandene Irrtümer haften wir nicht. Das Magazin ist Eigentum von Urlaubsspass.de, Nachdruck, auch einzelner Teile sowie die Verwendung von Ausschnitten zu Werbezwecken etc. ist verboten. Zuwiderhandlungen werden als Verstoß gegen die Urheberrechts- und Wettbewerbsgesetze gerichtlich verfolgt.

Layout und Gestaltung: Schefisch 10.01.2010